Inhaltsverzeichnis
Die Besten Angebote von Amazon:
Abbildung | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
Name | Badewannenlifter KANJO incl. Akku u. Ladestation | Badewannenlifter Bellavita mit Classic Bezug blau und 5 Jahre Garantie | Badewannenlifter AQUATEC ORCA Bezug weiß |
Unsere Bewertung | 1,2 SEHR GUT | 1,4 SEHR GUT | 1,3 SEHR GUT |
Gewicht | 10,8 kg | 9,3 kg | 12,0 kg |
Absenkbare Rückenlehne | bis 40° | bis 50° | Ja |
Sitzbreite | 37,5 cm | 35,0 cm | 71,5 cm |
Tragkraft | 140 kg | 140 kg | 135 kg |
Vorteile | - sehr stabil - leichte Handhabung | - integrierte Tragegriffe an Liftrücken und Untergestell - besonders leicht | - Saugnäpfe lassen sich dank Selbstbelüftung leicht lösen - Breite Sitzfläche |
Nachteile | - Bezug nicht abnehmbar | - schmale Sitzfläche | - sehr schwer - sehr niedrig |
Anbieter | Angebot vergleichen! | Angebot vergleichen! | Angebot vergleichen! |

Angebote vergleichen und sparen – bei einem Badewannenlifter lohnt sich der Preisvergleich um Kosten zu sparen. Für einen Badewannenlift muss man mit Kosten in Höhe von ca. 180 Euro rechnen. Am günstigsten ist der Wannenlift in Stuhlform. Diese werden auch am häufigsten von der Krankenkasse übernommen. Ab ca. 180 Euro gibt es den Badewannenlifter KANJO incl. Akku u. Ladestation.
Tuchlifter gibt es ab ca. 900 Euro. Bei Badekissen liegt der Preis in etwa zwischen 1.000 und 1.500 Euro.
Für einen Schwenklift sollte man mit Kosten in Höhe von ca. 6.000 Euro kalkulieren.
Überlegen Sie welche Anforderungen Ihr Badewannenlift erfüllen soll und welche Extras für Sie nötig sind. Informieren Sie sich umfassend und vergleichen Sie die Preise für Badewannenlifter.
Fragen Sie auch in Sanitätshäusern in der Umgebung nach Sonderangeboten oder Vorführmodellen.
Bei der Steuer können Sie Krankheitskosten geltend machen. Dazu müssen Sie die Notwendigkeit der Anschaffung mit einem ärztlichen Attest oder Gutachten nachweisen.
Gibt es eine Kostenübernahme der Krankenkasse?
Sie können das Rezept vom Arzt bei der Krankenkasse einreichen. Normalerweise stellt Ihnen die Krankenkasse einen Badewannenlift zur Verfügung. Welche Anforderungen dafür nötig sind lesen Sie hier.
Es kann aber sein, dass der Vertragspartner den Wannenlift leihweise als Hilfsmittel zur Verfügung stellt.
Einige Private Versicherungen haben die Kostenübernahme ausgeschlossen. Lassen Sie sich von Ihrem Versicherungsberater beraten.
Wenn Sie gesetzlich versichert sind und der Antrag genehmigt wurde, zahlen Sie nur die gesetzlich vorgeschriebene Zuzahlung. Diese beträgt in der Regel bis zu 10,- Euro. Diese Gebühr wird unmittelbar an den Vertragspartner bezahlt. Ein Eigenanteil fällt nicht an.
Entstehen keine weiteren Kosten für mich?
Nein, wenn Ihre Krankenkasse den Badewannenlift übernommen hat, müssen Sie mit keinen weiteren Kosten rechnen, außer der gesetzlichen Zuzahlung (das sind Zurzeit 07/2019 ca. 10 Euro bei den gesetzlichen Krankenkassen). Zudem müssen Sie die Produkte beziehen, die von der Krankenkasse bezuschusst werden. Wählen Sie ein anderes Modell, müssen Sie den den Differenzbetrag bezahlen.
Beispiel: Sie kaufen einen Tuchlift, obwohl die Krankenkasse den Badewannenlift in Stuhlform genehmigt hat. Der Differenzbetrag ist dann Ihr Eigenanteil.
Informieren und Preise vergleichen lohnt sich
Damit Sie das beste Angebot und einen passenden Badewannenlift finden – definieren Sie Ihre Anforderungen an den Wannenlift. Informieren Sie sich über die einzelnen Modelle und Möglichkeiten für Ihr Handicap und Badezimmer. Vergleichen Sie die Angebote sowohl online als auch von Sanitätshäusern vor Ort. So bekommen Sie einen guten Überblick was ein Badewannenlift kosten wird. Viele Online-Händler liefern den Wannenlift kostenlos.
Sie werden sehen, schon in Kürze steht einem sicheren Badevergnügen mit Badewannenlift nichts mehr im Weg. Sie kommen beim entspannten Baden wieder voll auf Ihre Kosten.